Screenshots der Android- und iOS-App im Qualitätsmanagement

Unsere Mobilen Apps

Das Beste aus zwei Systemen

Wir haben uns dazu entschieden, die Apps nativ für Android und iOS zu implementieren. Dadurch entstehen zwar leichte Unterschiede in der Übersicht, die Apps sind allerdings genau auf das jeweilige Betriebssystem zugeschnitten. Dies bietet eine Gerätespezifische Leistungsoptimierung, Funktionen können besser ausgenutzt werden und die Benutzererfahrung ist konsistenter auf dem Betriebssystem.

  • Gleicher Funktionsumfang
  • Native Apps
  • Beste Leistung
  • Höhere Sicherheit
  • Bessere Benutzererfahrung
  • Stabiler und zuverlässiger

Maximale Performance - auf jedem Gerät

Warum wir uns bewusst für native App-Entwicklung entschieden haben

Unsere Apps für Android und iOS wurden nativ entwickelt – nicht, weil es der einfachste Weg ist, sondern weil es der beste für unsere Nutzer ist.

Statt auf eine einfache Web- oder Hybridlösung zu setzen, haben wir uns ganz bewusst für zwei separate App-Entwicklungen entschieden – eine für Android und eine für iOS. Das bedeutet für uns: mehr Aufwand in der Entwicklung, Pflege und Weiterentwicklung.

Für Sie bedeutet das: bessere Performance, mehr Zuverlässigkeit und eine optimale Nutzererfahrung auf jedem Gerät.

Denn gerade in der Gebäudereinigung, im Sicherheitsdienst oder bei technischen Prüfungen ist Zuverlässigkeit entscheidend – besonders, wenn man offline arbeitet, Fotos macht oder unterwegs Dokumentationen erfassen muss.

Bessere Performance & Stabilität

Schnelle Ladezeiten, reibungslose Navigation und zuverlässige Nutzung – auch bei großen Datenmengen oder schwacher Internetverbindung.

Optimale Offline-Funktion

Alle Daten können offline erfasst und später synchronisiert werden – ideal für Prüfungen in Kellern, Technikräumen oder abgelegenen Objekten.

Plattformgerechtes Design

Die Apps orientieren sich an den gewohnten Bedienkonzepten von Android und iOS – für eine intuitive Nutzung ohne lange Eingewöhnung.

Volle Nutzung von Geräteeigenschaften

Kamera, Standort, Benachrichtigungen oder Dateiuploads – native Apps können auf alle Funktionen des Geräts zugreifen und diese optimal nutzen.

Benutzerfreundlichkeit & Barrierefreiheit in iQTrust

iQTrust wurde von Anfang an so konzipiert, dass alle Nutzerinnen und Nutzer effizient und intuitiv arbeiten können – unabhängig von Gerät, Erfahrung oder Einschränkungen. Durch eine klare Struktur, durchdachtes Design und barrierefreie Funktionen sorgt iQTrust dafür, dass sich alle Anwender schnell zurechtfinden und Aufgaben ohne Hürden erledigen können.

Die App setzt auf eine reduzierte Darstellung ohne überladene Menüs. Funktionen sind direkt erreichbar und logisch gruppiert.

Da die App in vielen Bereichen von Reinigungspersonal etc. eingesetzt wird, teilweise mit Handschuhen oder unter Zeitdruck, wurden Schaltflächen ausreichend groß und mit geeigneten Abstand zueinander platziert.

Sie wollen einen Linkshänder-Modus um die Schaltflächen auf die andere Seite zu verschieben oder benötigen größere Schrift, um die Attribute besser zu lesen? In iQTrust haben Sie die Möglichkeiten, das Aussehen und die Nutzung nach persönlichen Vorlieben zu verändern!

Die Kontrastanforderungen werden gemäß WCAG 2.1 AA vollständig erfüllt. Für bessere Lesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen bietet die App auch eine vollständige Anzeige im Dark Mode an.

Viele Funktionen sind ohne Internetverbindung möglich. Damit eine Synchronisation nicht vergessen wird, unterstützt Sie die App mit automatischen Funktionen um Daten mit dem Server abzugleichen.

Da die App dauerhaft im Einsatz ist und Verbesserungen stetig entwickelt werden, profitieren Sie stets von der Implementierung dieser.

Shape Image
iQTrust App-Anpassungen
iQTrust App-Anpassungen
iQTrust App-Anpassungen
Shape Image